Der von der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie (eaf) schon seit Längerem geforderte Rechtsanspruch auf Schutz und Beratung bei häuslicher Gewalt wird durch das am Freitag im Bundesrat verabschiedete Gewalthilfegesetz Wirklichkeit, allerdings erst ab 2032.
Gewalt in der Familie verursacht großes Leid, wirkt sich negativ auf die Entwicklung von Kindern aus und verhindert die Gleichstellung von Frauen. Die eaf setzt sich für eine politische Gesamtstrategie zur Bekämpfung von Partnerschaftsgewalt und häuslicher Gewalt ein. Dazu sind weitere Gesetzesvorhaben notwendig.
„Wir brauchen zeitnah die gesetzliche Verankerung von Gewaltschutz im Umgangs- und Sorgerecht“, betont Bujard. „Umgangsrechte müssen hinter dem Gewaltschutz zurücktreten, solange keine Gefährdungsanalyse vorliegt. Das muss sich auch im Familienverfahrensrecht widerspiegeln. Bei Anhaltspunkten für Partnerschaftsgewalt müssen andere Verfahrensregeln gelten. Das sind dringliche Aufgaben für eine neue Bundesregierung.“
Ansprechpartnerin: Sigrid Andersen, E-Mail: Andersen@eaf-bund.de
Die Familienpolitischen Informationen (FPI) des Bundesverbandes eaf sind seit Jahren wichtiger Bestandteil der Arbeit der evangelischen arbeitsgemeinschaft familie.
Ab 2024 erscheinen die Familienpolitischen Informationen nicht mehr gedruckt, sondern in einem neuen digitalen Format. Somit haben Sie weiter die Möglichkeit, die FPI mit spannenden Ein- und Ausblicken aus der familienpolitischen und familienbildungsgeprägten Arbeitswelt online zu lesen.
Aktuelle Ausgabe: FPI 2024-4
Die FPI sind zukünftig kostenfrei! Wir freuen uns, wenn viele die FPI lesen und Sie sie ggf. auch in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis verteilen. Unabhängig davon wurde der Verband häufiger
gefragt, inwieweit man die Arbeit des Bundesverbandes eaf für Familien finanziell unterstützen kann.
Spenden in jeder Höhe sind natürlich sehr willkommen!
Unsere Kontoverbindung:
KD-Bank
IBAN: DE87 3506 0190 1567 1830 13
BIC: GENODED1DKD
Verwendungszweck: Spende an die evangelische arbeitsgemeinschaft familie e.V.